Chronik: 40 Jahre SES
2023: Der SES wird 40 Jahre alt.
2021: Der SES wird Partner im Deutsch-Afrikanischen Jugendwerk (DAJW).
2017: Der SES gründet den Weltdienst 30+ für Fach- und Führungskräfte in einer beruflichen Auszeit.
2015: Integrationshilfeprojekte zur Unterstützung junger Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund laufen an.
2014: Der SES erhält den Otto Mühlschlegel Preis der Robert Bosch Stiftung.
2012: Der SES ist Preisträger der Initiative „Deutschland – Land des Langen Lebens“.
2009: Der SES ist Preisträger des Wettbewerbs „365 Orte im Land der Ideen“.
2008: Die Initiative VerA zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen läuft an.
2006: Das SES-Schulprogramm läuft an.
2003: Die SES-Stiftung wird gegründet. BDA, BDI, DIHK und ZDH übertragen ihre Anteile an der SES GmbH auf die Stiftung. Seither ist die SES-Stiftung die alleinige Gesellschafterin der SES GmbH.
2002: Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) tritt an die Stelle des CDF und wird Gesellschafterin des SES.
1992: Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) wird Gesellschafter des SES.
1990: Der erste Experteneinsatz in Deutschland findet in Thüringen statt.
1985: Der SES wird GmbH und Gemeinnützige Gesellschaft. Erste Gesellschafter sind der DIHK, der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und der Carl Duisberg Förderkreis (CDF).
1983: Der SES wird als Pilotprojekt der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK, damals: DIHT) gegründet. Der erste Experteneinsatz im Ausland findet in Brasilien statt.